NACH OBEN

Prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule

21.02.2024

Vortrag

Im Rahmen des 5. Tages der Inklusion an der Universität Siegen hat Wiss. Mit. Jana Hövelmann einen Online-Vortrag zum Thema „Prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule“ gehalten.

Den Mitschnitt des Vortrages finden Sie hier.

Studierende mit Behinderungen können in Hochschulprüfungen auf Barrieren stoßen. Die Anwendung der Prüfungsbedingungen, wie sie für alle Prüflinge gelten, können eine*n Studierende*n mit Behinderungen daran hindern, ihre*seine Leistungsfähigkeit in der Prüfung voll zu zeigen. Um die Chancengleichheit von Studierenden mit Behinderungen in Hochschulprüfungen sicherzustellen, ist die Gewährung von Nachteilsausgleichen notwendig. Der Vortrag stellt daher zunächst dar, welche Studierenden unter die Gruppe der Studierenden mit Behinderungen fallen und gibt sodann einen Überblick über den Rechtsrahmen für das Instrument des Nachteilsausgleichs. Ziel ist es, Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Rechtsanspruchs von Studierenden mit Behinderungen auf Nachteilsausgleich in Hochschulprüfungen aufzuzeigen. Erörterung finden ferner prozedurale Aspekte, wie z.B. die Frage, welche inhaltlichen Anforderungen die Prüfungsausschüsse an eine ärztliche Bescheinigung zum Nachweis eines behinderungsbedingten Nachteiles in der Hochschulprüfung stellen dürfen.

 

Vortrag

Im Rahmen des 5. Tages der Inklusion an der Universität Siegen hat Wiss. Mit. Jana Hövelmann einen Online-Vortrag zum Thema „Prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule“ gehalten.

Den Mitschnitt des Vortrages finden Sie hier.

Studierende mit Behinderungen können in Hochschulprüfungen auf Barrieren stoßen. Die Anwendung der Prüfungsbedingungen, wie sie für alle Prüflinge gelten, können eine*n Studierende*n mit Behinderungen daran hindern, ihre*seine Leistungsfähigkeit in der Prüfung voll zu zeigen. Um die Chancengleichheit von Studierenden mit Behinderungen in Hochschulprüfungen sicherzustellen, ist die Gewährung von Nachteilsausgleichen notwendig. Der Vortrag stellt daher zunächst dar, welche Studierenden unter die Gruppe der Studierenden mit Behinderungen fallen und gibt sodann einen Überblick über den Rechtsrahmen für das Instrument des Nachteilsausgleichs. Ziel ist es, Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Rechtsanspruchs von Studierenden mit Behinderungen auf Nachteilsausgleich in Hochschulprüfungen aufzuzeigen. Erörterung finden ferner prozedurale Aspekte, wie z.B. die Frage, welche inhaltlichen Anforderungen die Prüfungsausschüsse an eine ärztliche Bescheinigung zum Nachweis eines behinderungsbedingten Nachteiles in der Hochschulprüfung stellen dürfen.